25. Mai 2024: Workshop für eine soziale Wärmewende, Kassel

Für viele frisst die Miete längst mehr als ein Drittel des Einkommens auf. die Klimakrise macht vor den Wohnungen nicht halt. Energetische Sanierungen sind notwendig, doch sind sie ebenso gefürchtet. Wer soll dafür zahlen?

25. Mai 2024: Workshop für eine soziale Wärmewende, Kassel

Für viele frisst die Miete längst mehr als ein Drittel des Einkommens auf. die Klimakrise macht vor den Wohnungen nicht halt. Energetische Sanierungen sind notwendig, doch sind sie ebenso gefürchtet. Wer soll dafür zahlen?

Der Deutsche Mieterbund fordert schon lange auf politischer Ebene die Abschaffung der Modernisierungsumlage. Denn auch beim Wohnen ist die ökologische Frage eine soziale Frage.

Die Nebenkostenabrechnungen sind längst zur zweiten Miete geworden. sie sind aber auch ein Hebel, um konkret jetzt wirksam zu werden. Genau darum soll es in dem Workshop gehen.

Lisa Wagner von der Kampagne "Soziale Wärmewende" führt in das Thema ein und schult konkrete Methoden, wie wir in unserer Nachbarschaft aktiv werden können, um warm UND bezahlbar zu wohnen.

Mehr

Neue Publikation vom BUND: "Wärmewende – Schlüssel für Klimaschutz, Energiesouveränität und bezahlbares Heizen"

Neue Publikation vom BUND: "Wärmewende – Schlüssel für Klimaschutz, Energiesouveränität und bezahlbares Heizen"

Der BUND hat ein Papier veröffentlich, in dem sich Argumente und Fakten rund um die Themen Heizungstausch und energetische Modernisierungen finden: Wärmewende – Schlüssel für Klimaschutz, Energiesouveränität und bezahlbares HeizenMit der Wärmewende steht Deutschland am Scheideweg: Nur wenn sie gelingt, können wir unsere Klimaziele erreichen und die Erderhitzung begrenzen. Erneuerbare Wärme